Bogenschießstand Teil 2
Pfeilfangvorrichtung bauen
Pfeilfangvorrichtung
Eine Vorrichtung, die Pfeile auffängt, die neben die Scheibe gehen, nennt man Pfeilfangnetz oder Pfeilfangmatte. Diese Netze oder Matten werden hinter oder um die Zielscheibe herum platziert, um sicherzustellen, dass verirrte Pfeile sicher abgefangen werden und nicht verloren gehen oder Schaden anrichten. Sie sind besonders nützlich für Anfänger oder beim Training, um die Sicherheit zu erhöhen und die Pfeile zu schützen.
Nachdem wir den Rahmen aus Dachlatten gebaut hatten, (vgl. Bogenschießstand Teil 1) haben wir die Rückseite mit Rauhspund (21 mm) mit Nut und Feder verkleidet.
Da Holz nicht wirklich ideal ist, haben wir davor eine Schicht Styropor angebracht. Die Pfeile würden sonst im Holz stecken. Dann sind sie schwierig heraus zu bekommen und könnten Schaden nehmen.
Verkleidung der Pfeilfangvorrichtung
Styropor ist nicht wirklich hübsch. Daher haben wir die Pfeilfangvorrichtung mit eine Schilfmatte verkleidet.
Das sieht erheblich hübscher aus und funktioniert hervorragend.
Dach über der Bogenschießscheibe
Zielscheiben für das Bogenschießen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Moderne Zielscheiben sind aus hochverdichtetem Schaumstoff. Sie sind wetterfest und leicht. Unsere Zielscheibe ist aus Stroh. Das ist die traditionelle Variante. Der Nachteil ist, dass sie ziemlich schwer und witterungsempfindlich sind. Daher haben wir ein keines Dach aus Holz gebaut und das mit Dachpappe abgedichtet.
Nach dem ersten Jahr zeigte sich, dass die Konstruktion wirklich gut ist. Die Schilfmatte kann gelegentliches Nicht-Treffen der Scheibe durchaus verkraften und selbst bei einem Sportbogen mit 50 lbs. durchschlägt der Pfeil nicht die Styroporplatte (bei einer Entfernung von 20 Metern zur Scheibe).