Bodenfliesen verlegen

Beschreibung zum Fliesen selbst verlegen

Fliesen kann mna auch gut selbst verlegen

Fußboden im Eingangsbereich selber fliesen

In unserem Treppenhaus waren Bodenfliesen zu verlegen. Die Fliesen waren identisch mit denen, die wir im Nebenraum verlegt hatten. Im Bild sieht man die fertig verlegten Fliesen, unsere Eingangstür und an der Wand sieht man, dass die Fliesen auch zu Fachwerk passen sollten.

Auswahl der richtigen Bodenfliesen

Es gibt verschiedene Arten von Bodenfliesen, die sich in Material, Aussehen und Verwendungszweck unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten:

Keramikfliesen: Diese sind am weitesten verbreitet und bestehen aus gebranntem Ton. Sie sind strapazierfähig und in vielen Designs und Farben erhältlich.

Feinsteinzeugfliesen: Diese bestehen ebenfalls aus Ton, sind jedoch dichter und robuster als Keramikfliesen. Sie sind ideal für stark frequentierte Bereiche und bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Flecken.

Natursteinfliesen: Diese Fliesen bestehen aus natürlichen Materialien wie Marmor, Granit, Schiefer oder Travertin. Sie verleihen Räumen ein edles Aussehen, erfordern jedoch regelmäßige Pflege und Versiegelung.

Mosaikfliesen: Diese kleinen Fliesen sind häufig auf einem Netz montiert und eignen sich hervorragend für kreative Muster und Designs. Sie werden oft in Badezimmern oder als Akzentfliesen verwendet.

Zementfliesen: Diese handgefertigten Fliesen sind bekannt für ihre schönen Muster und Farben. Sie sind langlebig und haben eine matte Oberfläche.

Terrakottafliesen: Diese Fliesen bestehen aus gebranntem Ton und haben eine warme, rustikale Ausstrahlung. Sie sind porös und erfordern eine regelmäßige Versiegelung.

Vinylfliesen: Diese bestehen aus Kunststoff und sind eine kostengünstige Alternative zu Keramik- oder Natursteinfliesen. Sie sind wasserfest und in vielen Designs erhältlich, die oft natürlichen Materialien ähneln.

Jede Fliesenart hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Anwendungen und Räume.

Hier eine Beschreibung wie wir die Bodenfliesen selbst verlegt haben:

Bevor wir mit dem Kleben der Fliesen begonnen haben, haben wir den Estrich gründlich gereinigt (ggf. muss dieser auch grundiert werden).

Die Fliesen lagen im Nebenraum und wir konnten den Fliesenkleber anrühren.

Fliesenkleber anrühren

Fliesenkleber anrühren

Wir haben flexiblen Fliesenkleber im Baustoffhandel gekauft (hier lohnt sich übrigens ein Preisvergleich!).

Wie der jeweilige Kleber anzurühren ist steht auf der Verpackung. In jedem Fall muss das Gefäß, in dem man den Kleber für die Fliesen anrührt, absolut sauber sein.

Wir haben den Kleber in Wasser eingestreut und mit der Kelle di Konsistenz geprüft. Anschließend mit Rührquirl und Bohamaschine gut durchmischen. Die Konsistenz sollte leicht cremig - nicht zu flüssig und keinesfalls krümelig sein.

Fliesenkleber mit dem Zahnspachtel durchkämmen

Fliesenkleber auftragen

Den Fliesenkleber haben wir mit einer Glättkelle aufgebracht und anschließend mit dem Zahnspachtel durchgekämmt. Für die Bodenfliesen haben wir einen Zahnspachtel mit 8 mm Abstand genommen. Es gibt übrigens Glättkellen, die an einer Seite auch einen Zahnspachtel haben. Die sind für das Verlegen der Bodenfliesen gut geeignet, da man einen recht breiten Zahnspachtel hat. Den Zahspachtel im rechten Winkel zum Boden führen! Sonst wird die Schicht zu dünn und die Zahnung macht keinen Sinn.

Fliese festklopfen

Fliese verlegen

Die Bodenfliese wurde in der richtigen Position auf den Kleber gelegt und mit dem Gummihammer leicht festgeklopft. Dadurch werden Hohlräume unter der Fliese vermieden. Nicht zu fest klopfen, da sonst zu wenig Kleber unter der Fliese bleibt und man Unebenheiten im Untergrund nicht mehr gut ausgleichen kann.
Für ein einheitliches Fugenbild ist es vorteilhaft diagonal zu arbeiten.

Ein Teil der Fliesen ist verlegt

Wir haben immer nur so viel Fliesenkleber aufgetragen, dass wir immer gut an die Stelle, an der die Fliese platziert werden sollte, herankommen konnten. Sollen die Fugen immer exakt die gleiche Breite haben empfiehlt es sich Fugenkreuze zu verwenden.

Das Verlegen der Fliesen geht eigentlich ziemlich schnell. Man muss immer darauf achten, dass kein Fliesenkleber auf den Fliesen verbleibt oder zu hoch aus den Fugen heraussteht und dass man wieder aus dem Raum heraus kommt, ohne auf die Fliesen treten zu müssen (Übung macht den Meister).

Fliesenkleber in den Fugen entfernen

Fugen reinigen

Nachdem der Fliesenkleber so weit angezogen hatte, dass wir den Boden betreten konnten (wir haben Bretter benutzt, auf denen man Laufen konnte und die die Last etwas verteilten) haben wir die Kleberreste aus den Fugen gekratzt. Hier würde ich nicht zu lange warten - je härter der Kleber, desto schwieriger wird`s. Macht man das nicht, hat man später beim Verfugen wenig Spaß, insbesondere wenn der Fugenmörtel eine andere Farbe haben soll....

Anschließend konnten wir damit beginnen die Fliesen zu verfugen.