|
Tipp:
Je härter das zu bearbeitende Material, desto feiner soll
die Feile - das heißt der Hieb der Feile- sein.
Die Feinheit von Raspel und Feile ist von zwei Faktoren abhängig.
Zum einen die Länge der Feile oder Raspel und deren Hiebnummer.
Je kleiner die Hiebnummer und je größer
die Feile oder Raspel desto gröber der Hieb. |
|
|
In
der Holzverarbeitung kommen zur Nachbearbeitung von gesägten
oder gestemmten Flächen Raspeln und Feilen zum Einsatz.
Feilen werden auch zum schärfen von Werkzeugen -
beispielsweise Sägeketten -, oder zum entgraten von
scharfen Kanten bei Metall benötigt.
Beim Raspeln sowie beim Feilen wird der Druck nur beim
Vorwärtshub leicht schräg zum Werkstück
ausgeübt.
Das Werkstück sollte immer fest eingespannt sein.
|
Abbildung
|
|
Bezeichnung |
|
|
Raspel,
halbrund (Holz) |
|
|
Feile,
halbrund (Holz, Metall) |
|
|
Flachfeile
(Metall) |
|
|
Rundfeile
(Metall z.B. Sägeketten) |
|
|
Dreicksfeile
(Holz, Metall) |
|
|
Suchen Sie hier nach weiteren interessanten Themen und Beschreibungen.
|

Gehört in jede Werkstatt !
|
Empfehlen Sie diese Seite
|
Thema Werkzeuge und Werkzeuggebrauch |
|
|
|
|