Gewächshaus bauen

Ein Gewächshaus aus alten Fenstern selber bauen

Untergrund Gewächshaus

Untergrund für das Gewächshaus vorbereiten

April 2025

Wir wollen ein Gewächshaus selber bauen. Auf dieser Seite beschreiben wir den Bau des Gewächshauses mit vielen Bildern und Tipps, wie wir unser Gewächshaus selbst gebaut haben.

Zunächst haben wir uns einen guten Standort für das Gewächshaus ausgesucht. Das bedeutet, dass der Standort nicht im Schatten von Bäumen oder Gebäuden liegt. Bei Fertiggewächshäusern sollte man , ja nach Bauart, auch darauf achten, dass es von Wind geschützt ist.

Der Boden sollte eben sein. Da wir einen Sockel mauern wollen benötigen wir auch ein Fundament, bzw. eine Betonplatte. Daher haben wir zunächst ein Schnurgerüst mit Hilfe einer Schlauchwaage (die Laserdinger funktionieren nicht wirklich gut, wenn die Sonne scheint) erstellt.

Das Gewächshaus hat eine Länge von 300cm und eine Breite von ebenfalls 300 cm.

Da stellte sich die Frage, ob wir genügend Steine für einen Sockel in ca. 50 cm Höhe haben. Wir planen zwei Türen (wir haben noch doppelflüglige Türen mit einer Breite von je 160 cm). Demnach benötigen wir einen Sockel mit einer Gesamtlänge von 880 cm. Bei einer Höhe von ca. 50 cm sind das ca. 4,4 m² Mauerwerk. Nach einem Blick auf unsere Tabelle Seine pro m² Mauerwerk benötigen wir ca. 300 Steine. Die haben wir.

Schotter unter dem Gewächshaus

Schotterschicht und Schalung für die Betonplatte

Als Untergrund für die Betonplatte dür das Gartenhaus dienst eine ca. 15 cm dicke Schotterschicht. Wir haben den Boden bis zu einer Tiefe von ca. 30cm unter der geplanten Oberkante der Betonplatte ausgehoben. Anschließend haben wir Kalkschotter mit einer Körnung von 0 bis 45 mm eingebracht. Bei der Höhe kann man sich gut am Schnurgerüst orientieren. Dabei was zu bedenken, dass der Schotter beim Verdichten mit der Rütteplatte noch ein paar Zentimeter an Höhe verliert.

Nach dem Abrütteln konnten wir die Schalung für die Betonplatte bauen. Die Oberkante der Schalung musste exakt in der richtigen Höhe liegen. Flucht und Winkel mussten ebenfalls passen. Zusätzliche Bretter an den Längsseiten sollen verhindern, dass die Schalung durch den Druck des Betons nach außen gedrückt wird.

Bodenablauf

Bodenablauf und Zugang für Strom und Wasser

Vor dem betonieren der Betonplatte haben wir noch das Abwasserrohr und einen Bodenablauf installiert. Ob man einen Bodenablauf wirklich benötigt, weiß ich nicht. Wir werden sehen.

Was wir im Gartenhaus aber auf jeden Fall haben wollten sind Strom und Wasser. Vor dem betonieren der Bodenplatte haben wir ein 70mm Abwasserrohr so eingebaut, dass durch dieses später ein Wasserschlauch und ein Stromkabel geführt werden können. Es würde überhaupt keinen Sinn ergebn, das erst nachträglich machen zu wollen..

Bodenplatte

Boden für das Gewächshaus betoniert

Normalerweise macht man es nicht. Der Boden in Gewächshäusern wird in der Regel nicht betoniert. Wir wollten aber mehrere Dinge erreichen:

1. Der Boden sollte einfach zu reinigen sein.

2. Wir benötigen etwas mehr Stabilität für den Aufbau des Gewächshauses.

3. Wir wollen die Pflanzen in Pflanzgefäße setzten um den Boden ggf. einfacher austausch zu können. Zudem sollen dort frostempfindliche Pflanzen, die sonst draußen stehen, im Winter vor Frost geschützt werden.

Wie man betoniert und welches Mischungsverhältnis für Beton optimal ist, haben wir an mehreren Stellen bereits beschrieben.

Sockel für das Gewächshaus

Sockel des Gewächshaues mauern

Das klassische Gewächshaus ist komplett aus Glas oder (ziemlich unansehnlich) Doppelstegplatten. Kann man machen - hat aber einige Nachteile. Meist stehen ja, außer den Pflanzen, noch diverse andere Sachen im Gewächshaus rum. Durch die vollkommene Transparenz sieht das nicht immer wirklich hübsch aus. Wir wollten noch einge Gartenutensilien unterbringen und beispielsweise ein Regal für Töpfe bauen. Das kann dann hinter dem Sockel versteckt werden.

Zudem bauen wir das Gewächshaus aus Holz und da kann der Sockel einen Beitrag zum konstruktiven Holzschutz leisten. ZUm Theman Wand mauern haben wir bereits Artikel veröffentlicht.

Ständerwerk

Holzständerbau

Ein Gewächshaus aus Metall und mit Glas kann wirklich hübsch aussehen. Wir sind aber lieber in Sachen Holz unterwegs und hatten auch noch trockenes und gut abgelagertes Lächenholz.

Die Kanthölzer sind ca 12 x 12 cm und größtenteils so gerade, dass wir das Holzständerwerk errichten konnten. Da wir ja bereits ein Fachwerkhaus renoviert hatten und wussten wie stabil klassische Holzverbindungen sind, haben hier auch auf Metallwinkel verzichtet.