Gewächshaus bauen

Ein Gewächshaus aus alten Fenstern selber bauen

Untergrund Gewächshaus

Untergrund für das Gewächshaus vorbereiten

April 2025

Wir wollen ein Gewächshaus selber bauen. Auf dieser Seite beschreiben wir den Bau des Gewächshauses mit vielen Bildern und Tipps, wie wir unser Gewächshaus selbst gebaut haben.

Zunächst haben wir uns einen guten Standort für das Gewächshaus ausgesucht. Das bedeutet, dass der Standort nicht im Schatten von Bäumen oder Gebäuden liegt. Bei Fertiggewächshäusern sollte man , ja nach Bauart, auch darauf achten, dass es von Wind geschützt ist.

Der Boden sollte eben sein. Da wir einen Sockel mauern wollen benötigen wir auch ein Fundament, bzw. eine Betonplatte. Daher haben wir zunächst ein Schnurgerüst mit Hilfe einer Schlauchwaage (die Laserdinger funktionieren nicht wirklich gut, wenn die Sonne scheint) erstellt.

Das Gewächshaus hat eine Länge von 300cm und eine Breite von ebenfalls 300 cm.

Da stellte sich die Frage, ob wir genügend Steine für einen Sockel in ca. 50 cm Höhe haben. Wir planen zwei Türen (wir haben noch doppelflüglige Türen mit einer Breite von je 160 cm). Demnach benötigen wir einen Sockel mit einer Gesamtlänge von 880 cm. Bei einer Höhe von ca. 50 cm sind das ca. 4,4 m² Mauerwerk. Nach einem Blick auf unsere Tabelle Seine pro m² Mauerwerk benötigen wir ca. 300 Steine. Die haben wir.

Schotter unter dem Gewächshaus

Schotterschicht und Schalung für die Betonplatte

Als Untergrund für die Betonplatte dür das Gartenhaus dienst eine ca. 15 cm dicke Schotterschicht. Wir haben den Boden bis zu einer Tiefe von ca. 30cm unter der geplanten Oberkante der Betonplatte ausgehoben. Anschließend haben wir Kalkschotter mit einer Körnung von 0 bis 45 mm eingebracht. Bei der Höhe kann man sich gut am Schnurgerüst orientieren. Dabei was zu bedenken, dass der Schotter beim Verdichten mit der Rütteplatte noch ein paar Zentimeter an Höhe verliert.

Nach dem Abrütteln konnten wir die Schalung für die Betonplatte bauen. Die Oberkante der Schalung musste exakt in der richtigen Höhe liegen. Flucht und Winkel mussten ebenfalls passen. Zusätzliche Bretter an den Längsseiten sollen verhindern, dass die Schalung durch den Druck des Betons nach außen gedrückt wird.