Wechselrichter Montage

Den Wechselrichter für eine Photovoltaik-Anlage montieren

Wechselrichter montiert

Wie funktioniert ein Wechselrichter?

Ein Wechselrichter ist ein wichtiger Bestandteil einer Photovoltaik (PV)-Anlage. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der für den Einsatz in einem Haushalt oder in einem Stromnetz geeignet ist.

Der Prozess der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Gleichstrom von den PV-Modulen gesammelt und zu einem String zusammengeführt. Dieser String wird dann an den Wechselrichter angeschlossen, der ihn in eine höhere Spannung umwandelt. Anschließend wird der DC-Strom in den Wechselrichter geleitet, wo er mithilfe von Halbleitern wie Transistoren in pulsierenden Wechselstrom umgewandelt wird. Der Wechselstrom, der aus dem Wechselrichter kommt, wird dann mit einer bestimmten Frequenz und Spannung erzeugt und kann in das Stromnetz des Hauses eingespeist werden oder direkt an die Geräte im Haus geliefert werden.

Bei PV-Anlagen, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, kann der überschüssige Wechselstrom, der nicht vom Haus verbraucht wird, in das Netz eingespeist und als Einspeisevergütung vom Energieversorgungsunternehmen vergütet werden.

Moderne Wechselrichter können auch überwachen, wie viel Strom von den PV-Modulen erzeugt wird und wie viel davon verbraucht wird. Dies ermöglicht es dem Wechselrichter, den Stromfluss zu optimieren und sicherzustellen, dass der maximale Nutzen aus der PV-Anlage gezogen wird.

Wir haben uns für einen Wechselrichter von FRONIUS entschieden. Mit diesem kann die Leistungsüberwachung über WLAN und Internet erfolgen.

Kellerwand

Welcher Standort ist der Beste für einen Wechselrichter?

Der beste Standort für einen Wechselrichter in einer PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der PV-Anlage, den spezifischen Anforderungen des Wechselrichters und der Art der Installation (z.B. auf einem Dach oder auf dem Boden). Im Allgemeinen sollten Wechselrichter an einem trockenen und gut belüfteten Ort installiert werden, um eine optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten.

Einige wichtige Faktoren, die bei der Wahl des besten Standorts zu berücksichtigen sind, sind:

Temperatur: Wechselrichter können bei hohen Temperaturen überhitzen und ihre Leistung beeinträchtigen. Daher sollte der Standort so gewählt werden, dass er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist und ausreichend Belüftung erhält, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Feuchtigkeit: Wechselrichter sollten vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden, da diese die elektrischen Komponenten beschädigen können. Daher sollte der Standort trocken gehalten werden.

Zugänglichkeit: Der Wechselrichter sollte so installiert werden, dass er leicht zugänglich ist, um Wartungsarbeiten durchzuführen oder Probleme schnell zu beheben.

Entfernung zu den PV-Modulen: Der Wechselrichter sollte möglichst nahe an den PV-Modulen installiert werden, um Leitungsverluste zu minimieren und die Effizienz der PV-Anlage zu maximieren.

Elektrische Anforderungen: Wechselrichter haben bestimmte elektrische Anforderungen, die bei der Installation berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören die maximale Eingangsleistung, die maximale Stromstärke und die benötigte Spannung.

Es ist wichtig, dass der Standort des Wechselrichters bei der Planung der PV-Anlage sorgfältig geprüft und ausgewählt wird, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Abstandshalter

Ebene Fläche für den Wechselrichter bauen

Wir haben uns für unseren Keller entschieden. Anders als im Spitzboden herrschen hier immer kühle Temperaturen und der Hausanschluss ist auch im Keller. Das Problem: Bei unserem Fachwerkhaus haben wir einen Bruchsteinkeller und die Wände sind nicht wirklich gerade. Wir haben also zunächst eine OSB-Platte und darauf eine Fermacell-Platte moniert um eine gute Möglichkeit zu haben den Wechselrichter zu montieren.

Wir haben die OSB-Platte zunächst auf die richtige Größe gesägt und an den Stellen an denen die Verbindung zur Wand hergestellt werden sollte Löcher in die OSB Platte gebohrt. Die Bohrlöcher haben wir dann an der Bruchsteinwand angezeichnet. An den markierten Stellen haben wir dann mit einem Steinbohrer (vgl. der richtige Bohrer für Stein) Löcher für die Dübel gebohrt. Da der Wechselrichter relativ schwer ist haben wir 8mm Schrauben gewählt. Welcher Dübel zu Schraube passt haben wir in einem anderen Beitrag beschrieben. Da die Bruchsteinwand nicht eben ist, haben wir die OSB-Platte mit passenden Abstandshaltern montiert.

 

Montageebene Wechselrichter

Untergrund für die Montage des Wechselrichters

OSB-Platten sind sehr stabil und eben, aber aus Holz. Zur Sicherheit haben wir auf die OSB-Platte noch eine Fermacellplatte geschraubt. Fermacell brennt nicht. Die Fermacellplatte haben wir auf das passende Maß gesägt (vgl. Fermacell zuschneiden) und mit den passenden Schrauben für Fermacell-Platten auf die OSB-Platte geschraubt.

Die Kellerdecke ist eine Holzbalkendecke mit einer guten Dämmung. Für den Fall der Fälle haben wir oberhalb der Stelle, an der der Wechselrichter montiert werden soll, ebenfalls eine Fermacell-Platte angebracht.

Sparren ausklinken Schraege mit der Schmiege ?bertragen

Montagehalterung montieren

Die Montagehalterung des Wechselrichters ist mit mindesten 3 Schrauben (6-8mm) vorzunehmen. Wir haben 6 Schrauben mit 8mm Durchmesser genommen.

Die Montagehalterung haben wir an die Montageebene gehalten, die Position der Schrauben angezeichnet und 6mm Löcher gebohrt.

Die Schrauben ließen sich so einfach und sehr fest anziehen. Dabei war darauf zu achten, dass sich die Montagehalterung nicht verzieht.

Der Wechselrichter lässt sich später einfach auf die Montagehalterung aufsetzen.

Im Bild unten sind die PV-Kabel (DC) zu sehen, die aus den Leerrohren kommen und zu den PV-Modulen gehen. Wie wir die Kabel verlegt haben, ist auf der Seite PV-Kabel verlegen beschrieben.

Im nächsten Schritt ging es an den Anschluss des Wechselrichters an das öffentliche Netz.