Carportwand mit waagerechten Latten

Rombusleistenfassade herstellen

Carportwand mit waagerechter LAttung

Nachdem wir die Unterkostruktion für die Carportwand aus OSB Platten und Konstruktionsvollholz erstellt hatten, und die Wand von außen mit einer bituminieten Pappe verkleidet hatten konnten wir mit dem Anbringen der Schalung aus waagerechten Latten beginnen. Wir haben keine klassische Schalung aus Glattkantbrettern (Stülbschalung oder Kriecher - Deckerschalung) hergestellt sondern fanden die hier vorgestellte Lösung mit waagerechten Leisten, die auf Abstand angebracht sind recht nett.

OSB mit bituminierter Pappe geschützt

Rombusleistenfassade

Eine Fassade mit waagerechten Latten, zwischen denen ein kleiner Abstand ist, wird oft als Rhombusleisten-Fassade oder Rhombus-Schalung bezeichnet. Diese Art der Fassadenverkleidung ist besonders beliebt bei modernen Gebäuden und verleiht ihnen ein elegantes und zeitgemäßes Aussehen. Die Rhombusleisten sind so angeordnet, dass sie eine gleichmäßige und ästhetisch ansprechende Struktur bilden, während die Zwischenräume für eine gute Belüftung sorgen.

Die Fassade heißt Rombusleistenfassade weit die einzelnen Bretter so geschnitten sind, dass Ober- und Unterkante nach außen hin leicht abfallen. Sie sind also schräg geschnitten, damit Wasser nicht auf dem Holz stehen bleibt.

Normalerweise würde man in solchen Fällen Lärchenholz verwenden, dass erheblich witterungsbeständiger ist als Fichte oder Kiefer.

Latten waagerecht anbringen

Leistenfassade aus rechteckigen Fichtenbrettern

Da wir aber eine preiswerte Lösung gesucht hatten, und wir die Wand auch durch einen großen Dachüberstand geschützt hatten, haben wir es einfach mal anders probiert. Wir haben rechteckige Leisten aus dem Baumarkt besorgt. Nach nunmehr 15 Jahren zeigt sich, dass das Carportdach die Fassade ausreichend schützt.

Die Konterlattung wurde dunkel lasiert, damit man sie später nicht so deutlich sehen kann.

Wir haben unterhalb des Fensterbrettes begonnen, damit wir an dieser Stelle eine durchgehende Latte hatten. Mit der Wasserwaage haben wir kontrolliert, dass diese erste Latte 100%tig in der Waage war. Ein Abschnitt eines Brettes, mit 18mm Stärke, garantierte immer den richtgen Abstand zwischen den Latten.

Diese hatten wir vorher mit einer Lasur (Teak) behandelt. Die Latten wurden jeweils mit 2 Spax-Schrauben mit der Konterlattung verschraubt.Hübscher, aber auf zeitaufwändiger ist das Vorbohren mit dem richtigen Bohrer mit Versenker.

Zwischendurch haben wir mit der Wasserwaage immer auch die Waagerechte überprüft.