Verbundsteinpflaster verlegen
Carport pflastern
Welcher Pflasterstein für einen Carport?
Wenn man einen Carport pflastern möchte, stellt sich die Frage welcher Pflasterstein am besten dafür geeignet ist. Selbstverständlich kann man einen Carport auch mit rechteckigen Pflastersteinen pflastern. Besser geeignet ist allerdings sogenanntes Verbundsteinpflaster. Durch die besondere Form des Verbundsteinpflasters ist die gepflasterte Fläche besonders widerstandsfähig. Beim Drehen der Reifen, beim Anfahren und beim Bremsen treten Scherkräfte auf, denen das Verbundsteinpflaster am besten entgegenwirkt.
Braucht man eine Pakplatzmarkierung?
Bei einem Carport mit mehreren Stellplätzen, beispielsweise für ein Mehrfamilienhaus, solle man über eine Parkplatzmarkierung nachdenken. So kann man Streit unter den Mietern vermeiden.
Ein Parkplatz sollte ca. 250 cm breit sein. Da Autos heute eher größer als kleiner werden kann man ruhig etwas breiter werden.
Die Länge eine Parkplatzes solle 500 cm sein.
Für die Parkplatzmarkierung sollte nur hochwertiges Material genommen werden, das für den speziellen Einsatzbereich auch geeignet ist. Es muss abriebfest und witterungsbeständig sein.Mit solchen Markierungen kann man nicht nur das Perken organisieren sondern auch andere Orte, wie der Platz für Abfallbehälter definieren.
Carport pflastern
Nachdem die Fundamente für die Carportständer erstellt waren und der Schotter in der richtigen Höhe eingebracht und verdichtet wurde, haben wir damit begonnen das Verbundsteinpflaster zu verlegen. Der Split wurde auf die selbe Art und Weise eingebracht wie wir es beim Pflastern unserer Terrasse beschrieben haben. Eine Berechnungshilfe für die Umrechnung von Kubikmetern in Tonnen haben wir ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Das Verlegen des Verbundsteinpflasters
Das Verlegen des Verbundsteinpflasters erfolgt ebenso wie bei anderen Pflastersteinen. Es ist gut an einer geraden Linie zu beginnen und sich dann diagonal vorzuarbeiten und immer wieder zu überprüfen, ob die Steine in der richtigen Flucht liegen. Die Anschlüsse zu den Fundamenten haben wir lediglich mit Beton verfüllt (braucht an dieser Stelle nicht schön aussehen, da hier ein Lagerplatz für Feuerholz entstehen soll). Sonst kann man die Steine natürlich mit der Flex oder einem Steinknacker passend machen.
Pflastersteine verfugen
In die Fugen haben wir anschließend feinen Sand eingeschlämmt. Wir haben den Sand auf der gepflasterten Fläche verteilt und mit viel Wasser in die Fugen gespült. Dabei war darauf zu achten, dass der Wasserstrahl nicht zu stark war, da der Sand sonst wieder aus den Fugen herausgespült wird. Mehr dazu unter Pflastersteine verfugen.
Nachdem der Untergrund so vorbereitet war, haben wir die Halterungen für die Stützen des Carports auf den Fundamenten montiert. Die Ständer für den Carport mussten aber zunächst bearbeitet werden.