Dachlatten anbringen
Konterlattung und Dachlatten für Dachziegel anbringen |
17.
Das Dach Teil 3 (Dachaufbau, Lattung)
Das Verschalen war eine sehr arbeitsintensive Tätigkeit,
die nur mit viel Hilfe realisierbar war. Zum Glück blieb
es trocken. Wir sind nicht darauf gekommen aber trotzdem ein
kleiner Tipp: bei 200 m2 Dachfläche ist bei so einer Arbeit
ein Pressluftnagler angesagt - ist besser für die Sehnenscheiden.
Eine gute Alternative sind bituminierte Holzfaserplatten wie
z.B. GUTEX-Platten. Die kosten zwar mehr - sind aber in gut
einem Zehntel der Zeit verlegt.
|
|
Nach
der Verschalung wurde die Dachpappe (nicht besandet) aufgetackert.
Es wurde von unten nach oben gearbeitet und die Konterlattung
wurde abschnittsweise angenagelt. Um gut arbeiten zu können
wurden Dachlatten ohne festes Maß auf die Konterlatten
genagelt. Zum Tackern der Dachpappe ist ein Schlagtacker gut
geeignet. Anschließend wurde die Lattung angebracht. Der
Abstand der Latten ist je nach gewählter Dachpfannenart
unterschiedlich. Um schnell arbeiten zu können wurden auf
der Kreissäge Lattenknechte gefertigt. |
|
Der
Lattenknecht wird auf die untere Latte aufgesetzt. Die neue
Latte wird von oben eingelegt und fest nach oben gedrückt.
Dann kann sie an dieser Stelle angenagelt werden. Wenn bei jeder
Befestigung auf der Konterlatte der Lattenknecht eingesetzt
wird können Verwindungen der Latten, egal in welche Richtung
ausgeglichen werden. So erhält man immer exakt einen parallelen
Lattenverlauf mit exakt gleichem Abstand. Kleiner Tipp: Um ein
Aufspalten der Latten zu vermeiden, wenn man am Kopfstück
der Latte nagelt: Den Nagel einmal umdrehen und mit dem Hammer
auf die Spitze schlagen. Der so stumpfere Nagel spaltet das
Holz nicht so schnell. |
|
|
|
|
|
Nach Themen suchen:
|
|
|
Letzte Aktualisierung:
2022-10-03
Immer auf dem aktuellen Stand: Im Bereich NEWS werden alle aktuellen Beiträge vorgestellt.
Hinweis: Diese Seite enthält Werbung.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten: Die Inhalte dieser Seiten sind keinesfalls als Aufforderung zu Selbsthilfe zu verstehen. Zwischen Nutzer und Betreiber der Webseite kommt insbesondere kein stillschweigender Auskunfts- oder Beratungsvertrag zustande. Bitte beachten sich unseren Haftungsausschluss und fragen Sie den Fachmann. Hier erhalten Sie auch Informationen zum Datenschutz. |
Letzte Aktualisierung:
03.10.2022 |
|
|
|